Machen Sie die Sonne
zu Ihrem Stromlieferanten
SCHWABEN SOLAR ist Ihr regionaler Experte für Photovoltaik – von den sanften Hügeln um Vaihingen an der Enz bis zum Neckarufer. Mit über 60 Jahren geballter Erfahrung im Team begleiten wir Sie von der Beratung bis zur fertigen Anlage.


Nur die besten Komponenten für Ihre Anlage
Unsere langjährigen Partner und Hersteller –
langlebige und zuverlässige Produkte für höchste Effizienz
Bei der SCHWABEN SOLAR GmbH stehen wir zu 100 % sowohl hinter den von uns verbauten Komponenten als auch den von uns erbrachten Leistungen!
Aus diesem Grund geben wir Ihnen ein Qualitäts-Versprechen von fünf Jahren ab der technischen Inbetriebnahme Ihres SCHWABEN SOLAR Kraftwerks.
Dieses Versprechen beinhaltet neben der Bearbeitung Ihres Service-Anliegens innerhalb von 48 Stunden auch eine jährliche Überprüfung der Anlagenparameter.
Sollten sich hierbei Unstimmigkeiten ergeben, kommen wir direkt mit einer Lösung auf Sie zu! Unsere Dienst- und Arbeitsleistung ist für Sie in diesen ersten fünf Jahren völlig kostenlos!
Wirtschaftliche Sicherheit ist nur dann gegeben, wenn Ihr SCHWABEN SOLAR Kraftwerk auch langfristig sicher und effektiv betrieben werden kann.
Dem verpflichten wir uns - denn Qualität zahlt sich immer aus!Denis Kungl & Tobias Rau | Geschäftsführer
Das SCHWABEN SOLAR Qualitäts-Versprechen
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Installation einer kompletten Solaranlage mit Speicher und Wallbox?
Die eigentliche Installation dauert in der Regel 2 bis 4 Tage. Der gesamte Prozess von der ersten Planung bis zur endgültigen Inbetriebnahme kann jedoch etwa vier bis zwölf Wochen in Anspruch nehmen. Dies beinhaltet die Planung, Genehmigungen, Beschaffung der Komponenten und die finale Installation. Je nach Montagevorlauf, Netzbetreiber und Komplexität der Anlagen / Anmeldungen variieren diese Zeiten.
Welche Genehmigungen benötige ich für eine Photovoltaikanlage?
Die meisten Photovoltaikanlagen auf Dächern oder an Außenwänden sind genehmigungs- und steuerfrei. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist jedoch immer erforderlich.
Ausnahmen gelten für:
- Anlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden
- Große Anlagen auf Mehrfamilienhäusern (>30 kWp)
- Anlagen in Gebieten mit speziellen Gestaltungssatzungen (Stadtbild,…)
- gewerbliche Anlagen / Industrieanlagen
Wie viel Strom kann meine Solaranlage erzeugen und wie beeinflusst das meinen Stromverbrauch?
Die Stromerzeugung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Ausrichtung des Daches und der Sonneneinstrahlung. Als Faustregel gilt: Eine gut ausgerichtete Südanlage in Deutschland kann pro kWp installierter Leistung etwa 1.000 kWh pro Jahr erzeugen. Eine 10 kWp-Anlage mit südlicher Dachausrichtung könnte also rund 10.000 kWh pro Jahr produzieren. Dies kann den Stromverbrauch eines durchschnittlichen Haushalts (ca. 3.500 kWh/Jahr) deutlich übersteigen und ermöglicht die Einspeisung von Überschüssen ins Netz.
Wie funktioniert die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins öffentliche Netz und was bringt das finanziell?
Überschüssiger Strom wird automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung, die für 20 Jahre garantiert ist. Die Höhe der Vergütung hängt von der Anlagengröße und dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme ab. Aktuell liegt sie bei etwa 7,94 Cent pro kWh für kleine Anlagen. Dies kann jährlich zu zusätzlichen Einnahmen von mehreren hundert Euro führen.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Solaranlagen mit Speicher und Wallbox, und wie beantrage ich diese?
Kommunale Förderungen können Sie am besten über das Rathaus Ihres Wohnortes erfragen. Vor allem größere Kommunen bieten hier oft interessante Anreize für die Installation einer PV-Anlage und eines Stromspeichers. Die Beantragung erfolgt in der Regel online über die Website des jeweiligen Förderprogramms. Es ist in den meisten Fällen wichtig, den Antrag vor Beginn der Maßnahme zu stellen.
Wie hoch ist die aktuelle Einspeisevergütung für Solarstrom, und wie wird diese berechnet?
Die Einspeisevergütung wird jährlich angepasst. Seit 1. Februar 2025 beträgt sie für Anlagen bis 10 kWp 7,94 Cent/kWh bei Überschusseinspeisung. Für Anlagen zwischen 10 und 40 kWp liegt sie bei 6,88 Cent/kWh. Die Vergütung wird für 20 Jahre ab Inbetriebnahme garantiert und monatlich, basierend auf der eingespeisten Strommenge, berechnet.
Welche Voraussetzungen muss mein Dach für eine Solaranlage erfüllen?
Ideale Voraussetzungen sind:
- ab 30 Quadratmeter freie, möglichst schattenfreie Fläche, komplexe Dachsituationen mit Teilverschattungen können mittels spezieller Systeme ebenfalls sehr ertragreich gestaltet werden.
- Ausrichtung des Dachs nach Osten, Süden oder Westen. Norddächer sind bis ca. 30° Dachneigung ebenfalls nutzbar.
- Ihr persönlicher Technischer Vertriebsmitarbeitervon SCHWABEN SOLAR kann die genaue Eignung Ihres Daches beurteilen.
Wie kann ich den Eigenverbrauch meines Solarstroms optimieren, insbesondere in Kombination mit einem Batteriespeicher und einer Wallbox?
Zur Optimierung des Eigenverbrauchs:
- Nutzen Sie einen Batteriespeicher, um überschüssigen Strom für die Abend- und Nachtstunden zu speichern
- Laden Sie Ihr Elektroauto über die Wallbox bevorzugt tagsüber
- Verwenden Sie intelligente Haussteuerungssysteme, um Verbraucher wie Waschmaschine oder Geschirrspüler automatisch zu Zeiten hoher Solarproduktion zu betreiben
- Nutzen Sie Wärmepumpen oder elektrische Warmwasserbereiter zur Speicherung von Energie in Form von Wärme
Welche Wartungen braucht eine Solaranlage inkl. Komponenten und welche Kosten entstehen dadurch?
Solaranlagen sind weitgehend wartungsarm – empfohlen wird:
- Jährliche visuelle Inspektion
- Gelegentliche Reinigung der Module (oft durch Regen ausreichend), vor allem bei sehr flachen Dächern zu empfehlen.
- Regelmäßige Überprüfung der Leistungsdaten
- Batteriespeicher und Wallboxen benötigen in der Regel keine spezielle Wartung, sollten aber regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden.
- Die Kosten für eine professionelle Wartung liegen typischerweise bei 150-300 Euro pro Jahr.
Wie lange halten die Komponenten einer Solaranlage und welche Garantien gibt es?
Typische Lebensdauern und Garantien:
- Solarmodule: 30-40 Jahre Lebensdauer, oft 25-30 Jahre Leistungsgarantie
- Wechselrichter: 10-15 Jahre Lebensdauer, meist 5-12 Jahre Garantie, je nach Hersteller sind Garantieverlängerungen bis 20 Jahre möglich.
- Batteriespeicher: 10-20 Jahre Lebensdauer, meist 10 Jahre Garantie
- Wallboxen: 10-15 Jahre Lebensdauer, typischerweise 2-5 Jahre Garantie
Die genauen Garantiebedingungen variieren je nach Hersteller und sollten vor dem Kauf genau geprüft werden.
ÜBER UNS
Die Helden für Ihre ganz persönliche Energiewende
Hinter der Idee zu SCHWABEN SOLAR stehen einige langjährige Kollegen, die in Summe mehr als 60 Jahre Erfahrung in der Photovoltaikbranche mit sich bringen. Regionale Kompetenzzentren innerhalb der SCHWABEN SOLAR Unternehmensgruppe stehen Kundinnen und Kunden in den Großräumen Vaihingen/Enz, Tübingen, Rastatt und Ulm zur Verfügung! Ausnahmslos branchenerfahrene Kolleginnen und Kollegen aus den jeweiligen Regionen beraten Sie stets bedarfsorientiert und noch viel wichtiger – ehrlich! Der interdisziplinäre Austausch zwischen den eigenständigen Standorten der Unternehmensgruppe stellt die Erfüllung unseres hohen Qualitätsanspruchs zu jeder Zeit sicher! Miteinander und füreinander agieren unsere Kompetenzzentren Hand in Hand und rücken Sie ins Zentrum unseres Handelns!
Aus der Region – für die Region!
Das Team hinter SCHWABEN SOLAR
–
Photovoltaik-Unternehmer der ersten Stunde, Vorreiter und Visionär in Bezug auf erneuerbare Energien! Tobias ist seit 2009 in der PV-Branche zuhause und bringt geballte Führungserfahrung aus Einzelunternehmung, Mittelstand und Konzern in die SCHWABEN SOLAR GmbH ein. Langjähriger erfolgreicher Geschäftsführer eines mittelständischen Installationsbetriebs. Das berufliche Hauptaugenmerk legt der Familienvater von zwei Töchtern auf die strategische Entwicklung und den Einkauf der SCHWABEN SOLAR GmbH. Mit Expertise, Vernunft und Augenmaß – aus der Region für die Region!
–
Als Elektromeister und Geschäftsführer vereint er tiefes Branchenwissen und jahrelange Erfahrung als Führungskraft auf und abseits der Baustellen. Denis bringt ein hohes Maß an Qualitätsbewusstsein und elektrotechnische Expertise ein – Tag für Tag
–
Selbst Häuslebauer und seit Jahren nicht nur in Vaihingen, sondern vor allem auch in der Entwicklung und Konzeptionierung von Photovoltaik- und Speichersystemen für Privatgebäuden zuhause. Er hat bereits hunderte Projekte geplant und bis zur Inbetriebnahme begleitet.
–
Als 4-facher Familienvater ist es ihm ein besonderes Anliegen, den Wandel hin zu erneuerbaren Energien voranzubringen. Er besitzt selbst eine große Photovoltaik-Anlage und bringt viel Expertise in der individuellen Konzeptionierung von Privatgebäuden mit. Auch Christoph kann auf mehrere hundert erfolgreich umgesetzte Bauvorhaben zurückblicken.
–
Ein Experte in der Anlagenplanung mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Herstellern und Systemen. Seine Schwerpunkte sind gewerbliche Gebäudekonzepte und die industrielle Nutzung von Solarenergie. Für uns endet Beratung nicht mit der Unterschrift oder Inbetriebnahme – gelebter Kundenservice ist unser Anspruch.
–
Ihr erster Kontakt mit unserem Unternehmen und unsere gute Seele im Team! Ob Neukundenanfrage oder Rückfrage zu Terminvereinbarungen: Claudi ist die erste Ansprechpartnerin an der Telefonzentrale oder per Mail. Zudem organisiert Sie den Fuhrpark, unterstützt nach Kräften die Geschäftsleitung und sorgt mit Ihrer immer hilfsbereiten Art für eine harmonische Arbeitsatmosphäre!
–
Mit seinen über 20 Jahren Erfahrung in der Photovoltaikbranche bringt der Elektroingenieur einen enormen Wissensschatz in unser Unternehmen ein. Michael ist vorrangig für größere gewerbliche und landwirtschaftliche Anlagen zuständig. Zudem ist er bei komplexen Situationen der erste Ansprechpartner für unsere Montageteams. Zahlreiche namhafte Unternehmen aus dem schwäbischen Mittelstand haben bereits auf seine Expertise vertraut. Michael stellt als technischer Leiter die effektive Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und unseren anspruchsvollen Kunden sicher!
–
Unser Organisationstalent – er behält auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und überzeugt durch seine klare und lösungsorientierte Arbeitsweise. Murat ist der erste Ansprechpartner für unsere Montageteams und verschafft sich mehrmals täglich persönlich Eindrücke vom Arbeitsfortschritt auf unseren Baustellen. Der Montageleiter, und nebenbei beste Staplerfahrer der SCHWABEN SOLAR, steht Ihnen bei Fragen rund um die Montage Ihrer Photovoltaikmodule zur Seite!
Der Weg zu ihrem SCHWABEN SOLAR Kraftwerk
Als Photovoltaik-Experten erstellen wir ausschließlich schlüsselfertige und komplette Angebote. Hierzu gehören neben Wechselrichtern und Modulen auch die passenden Stromspeicher-Optionen oder die hauseigene Wallbox.
Unser Team steht Ihnen jederzeit für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Schritt 1
Beratungstermin
Mit Hilfe modernster Software, Drohnen-Aufnahmen Ihres Gebäudes und einem umfangreichen persönlichen Gespräch ermitteln wir die Vereinbarkeit von persönlichen Wünschen und technischer Umsetzbarkeit.
Sie erhalten ein schlüsselfertiges Angebot für Ihr Bauvorhaben, das auf Sie persönlich zugeschnitten ist und sämtliche Kosten für das gesamte Bauvorhaben beinhaltet.
Schritt 2
Projektgespräch
In einem zweiten Gespräch wird das Projekt detailliert mit Ihnen gemeinsam besprochen.
Es werden sämtliche offene Fragen Ihrerseits geklärt und es können selbstverständlich auch Änderungen an den Komponenten vorgenommen werden.
Hierfür laden wir Sie herzlich in unseren Showroom unseres Firmensitzes in Vaihingen an der Enz ein.
Schritt 3
Beauftragung & Terminierung
Nun werden sämtliche Vorbereitungen unsererseits getroffen. Neben der An- und Fertigmeldung Ihres SCHWABEN SOLAR Kraftwerks bereiten wir die Montagetermine vor.
In regelmäßigen Abstimmungen mit unseren Installationsteams werden bauseitige Besonderheiten und wichtige Details abgestimmt.
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, erhalten Sie von uns die Termine für Dach- und Elektroinstallation.
Schritt 4
Inbetriebnahme & Übergabe
Nach der Montage der Photovoltaikmodule folgt die gemeinsame Abnahme mit dem Montageleiter, inklusive Kontrolle der Dachmontage und Bewertung der Ausführungsqualität.
Im nächsten Schritt installieren fest angestellte Elektriker die Komponenten im Technikraum, wie Wechselrichter und Batteriespeicher. Anschließend erfolgen Abnahme und Inbetriebnahme der Anlage durch den Elektromeister.
Auch nach Projektabschluss bleibt SCHWABEN SOLAR Ansprechpartner für Erweiterungen und Anpassungen des eigenen Kraftwerks.
Ihr Kontakt zu uns
Mit dem Absenden der Anfrage akzeptiere ich die Datenschutzrichtlinie von SCHWABEN SOLAR